life Schreiadler: Juni Newsletter

21.06.2016

Juni Newsletter

Liebe Leserinnen und Leser,
pünktlich zum astronomischen Sommeranfang gibt es wieder ein paar Neuigkeiten vom Schreiadler Projekt.

Das langersehnte Schreiadler-Kinderbuch "Die Reise des Schreiadlers" ist fertig. Der Naturmaler Christopher Schmidt entführt uns in die spannende und abenteuerliche Welt des Schreiadlers. Liebevoll gestaltete Zeichnungen laden Klein und Groß zum Entdecken ein. Damit auch Interessierte aus anderen Ländern den Text verstehen können, ist das Buch in deutsch und englisch verfasst. Wir verteilen das Buch kostenlos bei unseren Exkursionen und Informationsveranstaltungen. Auch im NABU Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle ist es erhältlich.

Büffelauftrieb. Die Wasserbüffel pflegen seit Mai wieder einige Flächen im Sernitzmoor. Den Bullen und die zu deckenden Kühe finden Sie in der Nähe des Hohen Werder, die Kälber und einige Muttertiere weiden in Bruchhagen. Auf der fertigen Baustelle brüten jetzt zum ersten Mal erfolgreich 6-8 Kiebitzbrutpaare mit mindestens 7 Küken und 2 Brutpaare Flussregenpfeiffer. Während der Zugzeit rasteten hier seltene Arten wie Kampfläufer, Dunkler Wasserläufer, Bruchwasserläufe und Bekassine.

Natura2000-Tag. Die traditionelle Moor-Exkursion fand dieses Jahr am Freitag, den 20. Mai statt. Diesmal stand die Exkursion im Zeichen des Natura2000-Tages. Natura2000 ist ein europaweites Netzwerk aus Schutzgebieten. Dafür wurden für die FFH-Gebiete und EU-Vogelschutzgebiete einheitliche Kriterien ausgewiesen. Diese sollen einen günstigen Erhaltungszustand der Arten und Lebensraum- typen wiederherstellen bzw. bewahren. Mit Ron Meier-Uhlherr betrachteten die Interessierten aus Greiffenberg und Umgebung das Sernitzmoor. Auch eine Vogelexkursion fand in diesem Jahr statt, auf der sogar Bartmeisen beobachtet werden konnten.

neues Teammitglied. Nach vier Monaten ist das Team jetzt wieder vollständig. Der neue Kollege, Dr. Timm Sauer, wird bis Ende März nächsten Jahres bei uns im Projekt arbeiten. Seine Hauptaufgaben werden dabei der Moorerlebnispfad und die Heckenpflanzungen sein. Dr. Sauer ist Geograph und hat im Bereich Landnutzung an der Universität Hamburg promoviert. Zuletzt war er am ZALF e.V. in Müncheberg beschäftigt, dort arbeitete er als Projektkoordinator. Seine Schwerpunkte liegen in den Themen Gewässerkunde, Umweltmanagement und Landschaftsentwicklung. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und spannende Monate.

Rückkehr der Adler. Nach ihrer Zeit in den Überwinterungsgebieten sind die Schreiadler wieder zurück zum Brüten auf der Nordhalbkugel. Leider haben auch dieses Jahr nicht alle Vögel die im Buch beschriebenen Gefahren des Fluges überlebt. Zwei mit Sendern ausgestattete Adler sind nicht bei ihren Brutplätzen angekommen. Eine der Beiden ist das "berühmte" Weibchen Marta (die Märkische Oderzeitung vom 26.04.2016 berichtete).

Wiederansiedlung. Auf 3 ha Flächen im renaturierten Sernitzmoor wurden Pflanzensamen ausgebracht, die typisch für eine reichhaltige Moorvegetation sind, verschiedene Blütenpflanzen, Seggen und Moose. So kann Erosion und Gehölzaufwuchs verhindert werden, und die Vegetation kann schnell wieder die "nackten" Flächen besiedeln.

Der nächste Newsletter erscheint Anfang September 2016.
Das Projekt-Team wünscht Ihnen einen wunderschönen Sommer.

Herzliche Grüße
Ihr LIFE Projekt-Team "Schreiadler Schorfheide-Chorin"

Life Schreiadler vorgestellt

Ein europäisches Naturschutzprojekt mit dem Ziel, die Lebensräume der drei stark gefährdeten Vogelarten Schreiadler, Wachtelkönig und Seggenrohrsänger wiederherzustellen.

Logo Land BrandenburgLogo Natura 2000Logo Live